- Maler
-
* * *
Ma|ler ['ma:lɐ], der; -s, -:a) Künstler, der malt:ein berühmter Maler.Zus.: Aquarellmaler, Landschaftsmaler, Pflastermaler, Plakatmaler, Porträtmaler.b) Handwerker, der Wände o. Ä. streicht:den Maler bestellen.* * *
1 das Malen (Anstreichen)2 der Maler (Lackierer)3 die Streichbürste4 die Dispersionsfarbe5 die Stehleiter (Doppelleiter)6 die Farbendose7 u. 8 die Farbenkannen f7 die Kanne mit Handgriff m8 die Kanne mit Traghenkel m9 der Farbenhobbock10 der Farbeimer11 der Farbroller (die Farbrolle)12 das Abstreifgitter13 die Musterwalze14 das Lackieren15 der Ölsockel16 die Lösungsmittelkanne17 der Flächenstreicher18 die Stupfbürste19 der Ringpinsel20 der Kluppenpinsel21 der Heizkörperpinsel22 der Malspachtel23 der Japanspachtel24 das Kittmesser25 das Schleifpapier26 der Schleifklotz27 der Fußbodenstreicher28 das Schleifen und Spritzen n29 die Schleifmaschine30 der Rutscher31 der Spritzkessel32 die Spritzpistole33 der Kompressor34 das Flutgerät zum Fluten n von Heizkörpern m u. Ä.35 die Handspritzpistole36 die Anlage für das luftlose Spritzen37 die luftlose Spritzpistole38 der Auslaufbecher zur Viskositätsmessung39 der Sekundenmesser40 das Beschriften und Vergolden n41 der Schriftpinsel42 das Pausrädchen43 das Schablonenmesser44 das Anlegeöl45 das Blattgold46 das Konturieren47 der Malstock48 das Aufpausen der Zeichnung49 der Pausebeutel50 das Vergolderkissen51 das Vergoldermesser52 das Anschießen des Blattgoldes n53 das Ausfüllen der Buchstaben m mit Stupffarbe f54 der Stupfpinsel* * *
Ma|ler 〈m. 3〉 jmd., der malt, Anstreicher bzw. Kunstmaler* * *
Ma|ler , der; -s, - [mhd. mālære, ahd. mālari]:1. Künstler, der Bilder malt:ein berühmter, unbekannter, niederländischer M.;ein M. des Impressionismus.2. Handwerker, der etw. mit Farbe streicht (Berufsbez.):der M. streicht die Küche, weißt die Decke;nächste Woche kommt der M.* * *
IMaler,Malerstaffelei, lateinisch Pịctor, Abkürzung Pic, Astronomie: ein kleines, unauffälliges Sternbild des südlichen Himmels in der Nähe der Großen Magellanschen Wolke.IIMaler,1) Hans, Maler, * Ulm um 1490, ✝ Schwaz (Tirol) um 1530; beeinflusst u. a. von B. Strigel, ab etwa 1500 in Schwaz tätig. Er malte Altartafeln, v. a. aber Porträts (Brust- und Halbfigurenbilder) in flächenhafter Gestaltung und kühlem Kolorit von Fürsten und Bürgern.Werke: Porträts: Anna von Ungarn (1520; New York, Sammlung Guggenheim); Anton Fugger (1525; Karlsruhe, Kunsthalle); Wolfgang Ronner (1529; München, Alte Pinakothek).Altartafeln: Apostelaltar für die Franziskanerkirche in Schwaz (1525-30; Mitteltafel und zwei Flügel in Schloss Tratzberg, zwei Flügel in Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum).2) Wilhelm, Komponist und Musikpädagoge, * Heidelberg 21. 6. 1902, ✝ Hamburg 29. 4. 1976; war 1935-44 Lehrer für Komposition an der Rheinischen Musikschule in Köln; 1946 wurde Maler mit dem Aufbau der Nordwestdeutschen Musikakademie in Detmold beauftragt und leitete 1959-69 die Musikhochschule in Hamburg; Kompositionen in polyphonem Stil, zum Teil auf der Basis einer erweiterten Tonalität. Mit der Schrift »Beitrag zur Harmonielehre« (1931) entwickelte Maler die Funktionstheorie von H. Riemann zu einem weit verbreiteten Lehrsystem.* * *
Ma|ler, der; -s, - [mhd. mālære, ahd. mālari]: 1. Künstler, der Bilder malt: ein berühmter, unbekannter, niederländischer M.; ein M. des Impressionismus. 2. Handwerker, der etw. mit Farbe streicht (Berufsbez.): der M. streicht die Küche, weißt die Decke; nächste Woche kommt der M.
Universal-Lexikon. 2012.